
Die Weißweinbereitung ist ein delikates und sorgfältiges Verfahren, das es ermöglicht, Weißweine ausschließlich aus Traubensaft herzustellen und den Kontakt mit Traubenschalen und Kernen zu vermeiden, die dem Wein unerwünschte Eigenschaften in Bezug auf Farbe und Tannin verleihen könnten. Diese Methode erfordert von den ersten Schritten an besondere Sorgfalt, da das Hauptziel darin besteht, die Reinheit und Frische des Endprodukts zu erhalten. Der Prozess beginnt mit dem Abbeeren, d. h. dem Trennen der Trauben von den Stielen, und setzt sich mit dem Zerquetschen der Trauben fort. In dieser Phase wird die so genannte Mostblüte, der wertvollste und reichhaltigste Teil des Traubensaftes, der die Grundlage für den späteren Weißwein bildet, gewonnen.
Unterschiede zwischen Weiß- und Rotweinbereitung
Im Gegensatz zur Rotweinbereitung, bei der die Mazeration der Schalen in Kontakt mit dem Most unerlässlich ist, um dem Wein Farbe, Struktur und aromatische Komplexität zu verleihen, besteht bei der Weißweinbereitung die Tendenz, diesen Kontakt zu vermeiden. Vielmehr geht es darum, die Frische, Lebendigkeit und Feinheit der Aromen zu erhalten. Nach der Kelterung wird der Most kalt dekantiert, um die festen Verunreinigungen in der Schwebe zu entfernen. So entsteht ein klarer Most, der in die Gärtanks gefüllt wird.
Gärung: ein Schlüsselmoment
Die Gärung ist ein entscheidender Schritt in der Entwicklung des Weißweins und findet bei kontrollierten Temperaturen statt, im Allgemeinen zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Die Temperaturkontrolle ist wichtig, um die Aromen zu bewahren und die Bildung feiner und delikater Aromen, wie z. B. blumiger und fruchtiger Aromen, zu fördern. Die alkoholische Gärung, bei der der Zucker des Mostes in Alkohol und Kohlendioxid umgewandelt wird, dauert im Allgemeinen zwischen 5 und 12 Tagen, je nach Art des Weins und den gewünschten Eigenschaften. Während dieses Prozesses spielen die Hefen eine wichtige Rolle, nicht nur bei der Produktion von Alkohol, sondern auch bei der Anreicherung des Weins mit Substanzen wie Glycerin, das dem Wein Rundheit und Weichheit am Gaumen verleiht.
Weinausbau und Reifung
Nach Abschluss der Gärung wird der Wein in die Reifungsphase überführt, die je nach Wahl des Erzeugers und des gewünschten Weinstils in Edelstahl- oder Holzfässern stattfinden kann. Während dieser Zeit gewinnt der Weißwein an Komplexität und Eleganz, während seine organoleptischen Eigenschaften verfeinert werden und ein harmonisches Gleichgewicht zwischen Säure, Alkohol und Aromen erreicht wird. Einige Weißweine können auch der malolaktischen Gärung unterzogen werden, einem Prozess, bei dem Apfelsäure in Milchsäure umgewandelt wird, was dem Wein mehr Geschmeidigkeit verleiht und seinen Säuregehalt reduziert.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Weißweinen
In unserem Weißweinkatalog finden Sie eine große Auswahl an Etiketten, die die Exzellenz der italienischen Weinproduktion repräsentieren. Unter den Schaumweinen stechen der Darsè Spumante Brut BIO und der Prosecco DOC Brut hervor, die sich hervorragend für besondere Anlässe oder einfach als Begleiter eines leichten Aperitifs eignen. Wenn Sie einen stillen Wein bevorzugen, empfehlen wir Ihnen die feinen Gardasee-Weine wie den Custoza und den Lugana DOC, frische und mineralische Weine, die das Terroir dieser schönen Gegend am besten zum Ausdruck bringen. In Richtung Osten können Sie sich mit dem Soave DOC, einem eleganten und blumigen Weißwein, oder mit dem Chardonnay Veronese IGT, der Körper und Finesse vereint, auf eine faszinierende önologische Reise begeben. Und schließlich dürfen Sie sich den frischen und lebendigen Pinot Grigio del Friuli aus unserer Tenute Arnaces nicht entgehen lassen, einen Wein mit kräftigem und fruchtigem Charakter, der perfekt zu Fischgerichten oder Frischkäse passt.
Ganz gleich, ob Sie einen Weißwein für ein leichtes Essen oder ein raffiniertes Etikett für ein besonderes Abendessen suchen, unsere Auswahl lässt keine Wünsche offen und bietet Ihnen eine Reise durch die beste Weinproduktion Italiens. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Weinseite.